Druckgeschwür, Wundliegegeschwür
Gerät, mit dem kontrollierte Elektroschocks abgegeben werden
Verformung
verschlissen
meist plötzlich auftretender Verwirrungszustand
Verlust von Gedächtnisfunktionen und anderen höheren geistigen Fähigkeiten
sogenannte „Entmarkungserkrankungen“, z. B. Multiple Sklerose
Zustand anhaltender Traurigkeit und Freudlosigkeit wie auch reduzierter Antrieb und reduzierte Vitalität
Durchtrennung des Knochens zur Korrektur eines Drehfehlers
Spezialisierte Behandlung von Blutzuckerkrankheiten
eine Form der Reizstrombehandlung
Bezeichnung einer Krankheit
Untersuchungsgang zur Erkennung einer Krankheiten
die Ursache/Erkrankung erforschend
Nierenersatzverfahren
Kurzschlussverbindung zwischen Arterie und Vene für Dialyse
computergesteuerte Bildverarbeitung, störende Gewebe werden abgezogen/entfernt
Aufdehnungsbehandlung
Ultraschallverfahren zur Bestimmung der Morhologie der Blutgefäße einschießlich der Fließgeschwindigkeit
hinten gelegen
hinten und vorne gelegen
Ableitung von Flüssigkeitsansammlungen oder Wundsekret
dreifache Durchtrennung des Beckenknochens
Ultraschalluntersuchung mit Darstellung des Blutflusses
Dysarthrien sind die häufigsten neurologisch bedingten Kommunikationsstörungen. Beruhen auf einer neurogenen Beeinträchtigung der Steuerung und Ausführung von Sprechbewegungen
verwaschene, undeutliche Sprechweise und Störungen der Stimme sowie der Atmung
Schluckstörung; eine der am Schluckakt beteiligten Strukturen ist in ihrer Funktion bzw. deren Zusammenwirken beeinträchtigt
Stimmstörung infolge Beeinträchtigung der Phonation (Bildung menschlicher Sprechlaute)
Telefonnummern
Fragen zum Augusta-Krankenhaus
(02 11) 90 43-0
Fragen zum Krankenhaus Elbroich
(02 11) 75 60-0
Fragen zum Marien Hospital Düsseldorf
(02 11) 44 00-0
Fragen zum St. Vinzenz-Krankenhaus
(02 11) 958-01
Fragen zur St. Mauritius Therapieklinik
(0 21 59) 679-0