Bauchorgane, z. B. Leber, Milz usw.
Acromio-Claviculargelenk; Gelenk zwischen Schlüsselbein und Schultereck (= Schultergelenk)
Störungen der Muskulatur der Speiseröhre
Hormonproduzierende, gutartige Drüsentumore
Automatischer, eingebauter Defibrillator
Immunschwächekrankheit
Störung der Zahlenverarbeitung, des Rechnens und des Umgangs mit Geld
Lehre vom Schmerz
„vom fremden“, d. h. von Organspendern (menschliches Gewebe)
Wiederherstellung mit körperfremdem, menschlichem Gewebe
häufigste Ursache einer Demenz im Alter mit fortgeschrittenem Verlust von Gedächtnis und Orientierung
Schmerzlosigkeit
Patientenbefragung, Erhebung der Krankenvorgeschichte des Patienten
Unempfindlichkeit; Oberbegriff für alle Betäubungsverfahren
den Körperbau betreffend
Erweiterung eines Gefäßes
Gefäßmissbildungen mit Blutungsneigung
Röntgendarstellung von Gefäßen mittels Katheter
Oberbegriff für verschiedene Erkrankungen, denen Veränderungen der Gefäße zu Grunde liegen (Gefäßerkrankung)
krankhafte Angstsymptome, die nicht auf eine nachvollziehbare bedrohliche Situation zurück geführt werden können
Gegen zu schnellen Herzschlag
Hauptschlagader des Körpers
Argonplasmakoagulation, Verschorfung durch Strom über ein Edelgas
Das Wort „Aphasie“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie „Sprachlosigkeit“, jedoch kommt es in der Regel nicht zum vollständigen Sprachverlust. Aphasie ist vielmehr eine Sprachstörung, bei der es sehr unterschiedliche Schweregrade geben kann: die Fähigkeit Wörter und Sätze zu bilden, das Verstehen von Sprache sowie das Lesen und Schreiben können in unterschiedlicher Ausprägung gestört sein.
Störung in der zielgerichteten Bewegungsausführung oder im zweckmäßigen Objektgebrauch
Wasserbehandlung
Spezielles Verfahren zur Blutstillung mittels Argonlaser
Katheter zur kontinuierlichen Regionalanästhesie des Nervengeflechtes des Armes
Gefäß, welches sauerstoffangereichertes Blut transportiert
mit Sauerstoff angereichertes Blut
siehe Angiographie
Spezielle Hautwucherung
Gelenkversteifung
Lösen von Verklebungen und Verwachsungen
Gelenkverschleiß
Blick ins Gelenk bzw. Spiegelung eines Gelenks mit Hilfe einer Staboptik und Chipkamera
Operation unter Sicht mit Miniaturvideokamera
Mit Aspiration wird das Eindringen von Fremdkörpern / Nahrung in die Atemwege / Lunge bezeichnet. Patienten äußern, sich häufig zu verschlucken.
Aktivitäten des täglichen Lebens
konzentrative Selbstentspannung
vom körpereigenen Material (z. B. Knorpel)
Eigenblutübertragung, speziell das Sammeln und die Rückgabe von Wundblut
im Bereich der Achselhöhle gelegen
Telefonnummern
Fragen zum Augusta-Krankenhaus
(02 11) 90 43-0
Fragen zum Krankenhaus Elbroich
(02 11) 75 60-0
Fragen zum Marien Hospital Düsseldorf
(02 11) 44 00-0
Fragen zum St. Vinzenz-Krankenhaus
(02 11) 958-01
Fragen zur St. Mauritius Therapieklinik
(0 21 59) 679-0