siehe Kernspintomographie
ungenaue Bezeichnung für bösartigen Tumor
Unterernährung
krankhafte Übersteigerung der Stimmung mit Selbstüberschätzung und gerichtetem Aktionismus und unter Umständen wahnhaftem Erleben
Erkrankung mit wechselnden Phasen manischer und depressiver Zustandsbilder
von R. McKenzie entwickelte Untersuchungs- und Behandlungsmethode, insbesondere für Patienten mit Rückenbeschwerden der Lendenwirbelsäule
alte Bezeichnung für Depression
spezieller Knie-Knorpel zur Verteilung der Kräfte und Gelenkflüssigkeit
Lehrer, Berater
besonders schonende Operationstechnik unter Verwendung eines Operationsmikroskopes
Einbringen von kleinsten Löchern in knorpelfreie Bezirke
kleinstmöglich
minimal eingreifende Chirurgie mit möglichst kleinen Hautschnitten
Bewegungstherapie-Gerät
an Alltagsbedürfnissen orientierte Bewegungstherapie
mittels MRT dargestellte Gallenwege/Bauchspeicheldrüsengang
moderne Schnittbilduntersuchung ohne Röntgenstrahlung
Sauerstoffversorgung von Schleimhautproben im Labor
Herausschneiden aus der Schleimhaut
gleichzeitiges Bestehen mehrerer Krankheiten bei einer einzelnen Person (Mehrfacherkrankung)
vielfältig
Test zur Messung der Einschlafdauer aus dem Wachzustand heraus
misst die Fähigkeit, trotz Schlaf fördernder Umgebung wach bleiben zu können
Muskelentspannung
Darstellung des Rückenmarkkanals mittels Kontrastmittel
Herzgewebeentnahme
Telefonnummern
Fragen zum Augusta-Krankenhaus
(02 11) 90 43-0
Fragen zum Krankenhaus Elbroich
(02 11) 75 60-0
Fragen zum Marien Hospital Düsseldorf
(02 11) 44 00-0
Fragen zum St. Vinzenz-Krankenhaus
(02 11) 958-01
Fragen zur St. Mauritius Therapieklinik
(0 21 59) 679-0