schnelle, ruckartige Augenbewegungen
Mischzustand aus schizophrenen wie auch manisch-depressiven Symptomen
schwere psychische Erkrankung mit Störungen u. a. der Wahrnehmung und des Denkens wie auch des Gefühlslebens, oft mit Wahnvorstellungen und Sinnestäuschungen einhergehend
typische Symptome dieser Erkrankung sind Schnarchen und nächtliche Atempausen verbunden mit einer erhöhten Tagesmüdigkeit
Schlafbeschränkungstherapie
Gerätekonstruktion, in der Patienten die Schwerelosigkeit am ganzen Körper oder an einzelnen Körperteilen erfahren können
Gerätekonstruktion, in der Patienten die Schwerelosigkeit am ganzen Körper oder an einzelnen Körperteilen erfahren können wie z. B. zur Entlastung der Wirbelsäule
Herausspringen/Ausrenken des Schultergelenks
zu einem Wirbelsäuleabschnitt gehörend
Vorbeugung nach bereits eingetretener Erkrankung (z. B. Schlaganfall)
Empfindung und muskuläre Kraft betreffend
schwere Blutvergiftung
Verödung
Verletzung der oberen Gelenklippe und der Befestigung der langen Bizepssehne in der Schulter
Aufzeichnung von Reizantworten des Gehirns
körperliche Beschwerden, die sich nicht oder nicht hinreichend auf eine organische Erkrankung zurückführen lassen
Ultraschall als bildgebendes Verfahren zur Untersuchung von organischem Gewebe
Verkrampfung
Hochverstärktes EKG
spezielle Ströme bei einem sehr hoch verstärkten EKG
Form einer rückenmarksnahen Regionalanästhesie der gesamten unteren Körperhälfte
Wirbelkanal (knöcherner Raum für das Rückenmark in der Wirbelsäule)
Lungenfunktionsuntersuchung unter Belastung
Versteifung von Teilen der Wirbelsäule
Versteifung der Wirbelsäule
Bei einer so genannten nicht aphasischen zentralen Sprachstörung ist primär die sprachliche Strukturierung von Äußerungen betroffen. Häufige thematische Abschweifungen, Themenbrüche und eine zum Teil befremdliche Wortwahl bestimmen die sprachlichen Leitsymptome. Der Informationsgehalt der Rede ist reduziert.
Gelingt einem Patienten die Realisierung von passenden Sprechbewegungsmustern nicht, spricht man von einer Sprechapraxie. Betroffene berichten häufig, dass sie genau wüssten, was sie sagen wollten, aber beim Sprechen „gehorche die Zunge nicht“.
Ganzkörperwanne, die allseitig mit Elektroden ausgestattet ist. Je nach Polung können Längs -und Querdurchflutungen durchgeführt werden. Dient der Schmerzlinderung und wirkt durchblutungsfördernd.
Aufzeichnung von Standfestigkeit (Gleichgewichtsstörung)
schwerste Form der Epilepsie
Verengung
Gefäßstütze
Einfügen von dünnen Plastik- oder Metalldrahtröhrchen in Gänge oder Gefäße
Reizung, Anregung
Dieses Verfahren gehört zu den Methoden zur Strukturierung des Schlaf-Wach-Rythmus. Das Verhalten im Bett, das der Patient sich angewöhnt hat, steht dabei im Vordergrund.
Herzultraschall unter Belastung
Raum unter dem Schulterdach, hier gleitet die Rotatorenmanschette
oberhalb der Kniegelenkhöcker gelegen
Entfernung der Gelenkinnenhaut
Gelenkinnenhaut
Telefonnummern
Fragen zum Augusta-Krankenhaus
(02 11) 90 43-0
Fragen zum Krankenhaus Elbroich
(02 11) 75 60-0
Fragen zum Marien Hospital Düsseldorf
(02 11) 44 00-0
Fragen zum St. Vinzenz-Krankenhaus
(02 11) 958-01
Fragen zur St. Mauritius Therapieklinik
(0 21 59) 679-0